ITDE

Archivio Centro Giacometti

Das Centro Giacometti betreibt den Archivio Centro Giacometti. Es handelt sich um ein Dokumentationszentrum zur Sammlung, Rettung, Erhaltung und Vermittlung von Materialien von historischer Bedeutung in Zusammenhang mit den Giacometti-Künstlern und mit der Geschichte der Familien ihrer Heimat und des Bergells ganz allgemein.
Das Sammelgut wird nach und nach digitalisiert und wird auf dem Kulturgüterportal des Kantons Graubünden aufgeschaltet, das im Frühjahr 2024 online geht.



Dank der Exklusivität und der Spezifizität der gesammelten und erhaltenen Dokumente (insbesondere Publikationen, Briefe, Fotos, Drucksachen und anderer Stücke), aber auch Dank der Kompetenz der mit den Arbeiten betrauten Personen, ist die Fondazione Centro Giacometti durch den Archivio storico Centro Giacometti zum Bergeller Kompetenzzentrum der Künstlerfamilie Giacometti geworden. Tatsächlich wird die Fondazione regelmässig von Stiftungen, Museen, Forschern und Journalisten über die Künstler der Familie Giacometti konsultiert.

Im Unterschied zu anderen im Tal tätigen historischen Archiven sammelt der Archiv der Fondazione Centro Giacometti auch wertvolle mündliche Zeitzeugnisse. Er untersucht und vermittelt die Inhalte, indem er Originalarbeiten selbst herausgibt oder unterstützt.

Diesbezüglich können die Bücher über die Künstlerdynastie, über den Staatsrechtslehrer an der Universität Zürich Zaccaria Giacometti oder über die letzten fünf Lebensjahre Alberto Giacomettis in Stampa.
Die Zusammenarbeit mit den Doku-Filmern aus dem Piemont Andrea Fenoglio und Diego Mometti führte darüber hinaus zur Realisierung des digitalen Wanderführer Giacometti Art Walk®.

Derzeit wird an einigen bedeutenden Publikationen gearbeitet, die zum besseren verständnis von lokalen Persönlichkeiten der grossen Kunst- und Kulturgeschichte beitragen werden.
Dank diesem Archiv wird es ausserdem möglich sein, im Bergell im Verlauf der nächsten Jahre eine innovative Ausstellung über die Künstler der Familie Giacometti und ihres Tals zu realisieren. Damit wird das heute wenig aktuelle und unvollständige museale Angebot ergänzt, was zu einem merklichen Impuls der lokalen und regionalen Wirtschaft führen wird.

Seit dem Monat Dezember des Jahres 2016 verfügt der Archiv der Fondazione Centro Giacometti - dank zweier grosszügigen Schenkungen - über die Rechte zu 35 Fotos von Ernst Scheidegger, welche Alberto Giacometti in Stampa, Maloja und in Paris abbilden.

Der Archivio storico della Fondazione Centro Giacometti arbeitet in enger Zusammenarbeit mit derFondation Alberto et Annette Giacometti in Paris, mit der Alberto Giacometti-Stiftung in Zürich, mit dem Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich und mit der Fondazione Gaudenzio e Palmira Giovanoli in Maloja.

Der Archivio storico der Fondazione Centro Giacometti besteht Dank dem Vertrauen, den Schenkungen und der Leihgaben von Personen und Institutionen, welche die Bedeutung eines qualifizierten Kompetenzzentrums im Bergell in Sachen Giacometti-Künstlerdynastie anerkennen.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. / Tel. 0041 81 834 01 40

Fotos (Copyright Archivio storico Centro Giacometti), von oben nach unten:

  • Giovanni Giacometti zwischen Gaudenzio Clalüna und Cornelio Crüzer in Maloja, ca. 1932
  • Originalstickerei von Annetta Giacometti-Stampa
  • der Student der Veterinärmedizin Fernando Giacometti (1881-1904) in Bern, Augustos Bruder (ca. 1902)
  • Annetta Giacometti-Stampa zwischen Odette Giacometti-Duperret undSilvio Berhoud in Maloja-Capolago, 1942

Augusto-Biografie

Geschichte des Muretto

Alberto, neuer Fotoband

Leggere la Bregaglia

Zaccaria Giacometti

Frühgeschichte Bergell

Künstlerdynastie

 

Giacometti Art Walk

Linea Centro Giacometti

Teilen

Wissenschaftspartner

 

Mit Unterstützung von


 

Mitglieder

 

Statements

Andreas Kley

 

Ich wollte Sie nur wissen lassen, dass ich das Projekt des Centro Giacometti gerne unterstütze, soweit es Zaccaria Giacometti anbelangt.
Prof. Dr. Andreas Kley, Ordinarius, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Verfassungsgesschichte sowie Staats- und Rechtsphilisophie am Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, 20. August 2010