Im Jahr 2023 wird das Centro Giacometti nicht in der Lage sein, Ausstellungen zu zeigen. Die gegenwärtige Situation erlaubt es dem Centro leider nicht, jährlich Sonderausstellungen zu zeigen, und die Realisierung der Dauerausstellung über die Künstler von Stampa erfordert mehr Zeit als vorgesehen. Wir danken für das Verständnis.
Die Angebote:
1. Fotoweg "Alberto Giacometti in Stampa", individuelle Wanderung
Die Fondazione Centro Giacometti würdigt Alberto Giacometti anlässlich des 50. Todestages im Jahr 2016 mit einer ausführlichen Fotodokumentation „Ich verstehe weder das Leben noch den Tod“. Dafür wurden 44 hochqualitative Fotografien von Giacomettis letzten Aufenthalten in Stampa und vom Begräbnis ausgewählt, von denen verschiedene bis anhin unveröffentlicht sind. Sie zeigen Alberto Giacometti als einen Menschen des Bergells, der in Stampa zu Hause ist und im Januar 1966 in diesem Bündner Tal seine letzte Ruhe findet. Ergänzt wird die Fotodokumentation von einigen wenigen Kurztexten zu Giacomettis Biografie. Ausgewählte Nachrufe geben Zeugnis von der Bedeutung Alberto Giacomettis zum Zeitpunkt seines Todes.
Öffnungszeiten: frei verfügbar, Witterungslage beachten
Der Leser erhält so einen fotografischen Eindruck über die letzten Lebensjahre des Künstlers im Bergell und kann sich zugleich auf einem Spaziergang zwischen Coltura und Borgonovo an die Originalorte begeben. Die Konzeption der Publikation wird dem Anspruch einer Künstlerdokumentation und gleichzeitig eines Wegführers gerecht. Dank eines beigelegten Plans ist es möglich, die exakten Fotostandorte zu finden. Die ausgewählten Bilder zeichnen den Weg von Coltura über Giacomettis Wohnort Stampa und weiter bis zum Friedhof San Giorgio in Borgonovo, auf dem Giacometti am 15. Januar 1966 beigesetzt wurde.
Das Fotobuch kostet 30 CHF und kann beim Centro Giacometti selbst bestellt oder in den Infostellen von Bregaglia Engadin Turismo aoder im Kiosk Maloja gekauft werden.
2. Mit den Künstlern der Familie Giacometti gehen: geführte Wanderung
Absicht: Die Lebens- und Arbeitsorte der Künstler Giovanni, Augusto und Alberto Giacometti besuchen, die Umwelt erfahren, in welcher ihre Vorstellungswelt geboren ist und welche sie ein Leben lang angezogen hat. Geschichten kennenlernen und Fotos sehen, die in Zusammenhang mit dem Leben und dem Werk der Persönlichkeiten der Familie Giacometti stehen.
Die geführte Exkursion und der Vortrag bringen historische Ereignisse von nationaler und internationaler Bedeutung näher, die eng mit dem Werk von drei Künstlern einer und derselben Familie - in der Periode zwischen 1890 und 1966 - verbunden sind. Das Angebot basiert auf einer gründlichen Analyse der Biografien und des Bergeller Werks der Künstler der Familie Giacometti und von wertvollen Fotos und anderen Dokumenten.
Die Wanderung, die in Borgonovo beginnt und in Stampa endet, verbindet eine Reihe von bedeutsamen Orten, wie etwa die Wohnstätten der Künstlerfamilien und die Ateliers, die Spielorte der Kinder und die Schulhäuser, die Staffeleistandorte von hunderten von Werken, die Kirchen mit den Werken Augustos und der Friedhof, in welchem alle Persönlichkeiten der Familie Giacometti ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Die Wanderung eröffnet einen neuen Interpretationsansatz von Künstler-Werken: das Erlebnis entlang eines Wanderweges ermöglicht es, Lebenswerke von drei sehr unterschiedlichen Künstlern zu kontextualisieren und zu vergleichen. Es liefert ein zusätzliches interpretatives Instrument im Kontext der Landschaft und der Kultur im Tal der Künstler.
- Führerinnen und Führer: Team des Centro Giacometti
- Treffpunkt: Borgonovo, PostAuto Haltestelle
- Datum und Zeit: in Absprache
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Ausrüstung: Wanderschuhe, der Witterung angepasste Kleidung
- Kosten: 200.- CHF
- Max. Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 20
- Sprachen: Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch oder Russisch
Fragen und Antworten zum „Sentiero Giacometti“
1. Gibt es eine Mindestzahl von Teilnehmern?
Nein, die Führung kann auch mit nur einer Person durchgeführt werden
2. Gilt der Preis von 150.00 Franken pro Gruppe oder pro Person?
Dieser Preis gilt pro Führung, weil der Aufwand für den Führer vergleichbar ist
3. Ist es auch möglich, sich einer Gruppe anzuschliessen?
Wir führen nur angemeldete Gruppen, ein Anschluss ist schwierig zu organisieren
4. Kann man diese geführte Exkursion an jedem Tag buchen?
Die Führung muss vereinbart werden, da die Führer nicht jederzeit verfügbar sind
5. Wie lange vorher muss man sich anmelden?
Es gibt keine fixen Fristen, eine Durchführung ist auch relativ kurzfristig denkbar
6. Ist die Wanderung sehr anstrengend oder leicht zu bewältigen (allfällige grosse Höhenunterschiede)?
Die Wanderung ist leicht und die Route zwischen Borgonovo und Coltura kann flexibel festgelegt werden; es gibt keine grossen Höhenunterschiede
Weitere Auskünfte und Anmeldungen: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
3. Vortrag "Stampa, Heimat der Giacometti"
Der Vortrag über die Biografie der Künstlerpersönlichkeiten der Familie Giacometti und ihr Werk wird von stimmungsvollen Fotos bereichert. Beschrieben werden ausserdem die geografische Lage und die Geschichte des Bergells, das soziale Umfeld im kleinen Dorf Stampa, die Herkunft und die Beziehungen zu anderen Familien des Tals, Biografisches zu Giovanni Augusto, Zaccaria, Alberto, Diego und Bruno, sowie die Charakterisierung ihres Bergeller Werks.
- Referent: Dr. Marco Giacometti, Präsident der Fondazione Centro Giacometti
- Standort: zu vereinbaren
- Datum und Zeit: in Absprache
- Dauer: 45 - 60 Min.
- Kosten: 200.- CHF
- Max. Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer: 50
- Sprachen: Italienisch, Deutsch, Französisch oder Englisch
Der Vortrag ist auch an externen Standorten möglich, etwa in Hotels oder Restaurants.
Weitere Auskünfte und Anmeldungen: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Statements
Christoph Beat Graber
Ich denke, dass Ihr Projekt einen wichtigen Beitrag leisten könnte, eine Art von Tourismus ins Bergell zu locken, der zum Tal passt und seine nachhaltige Entwicklung fördert.
Prof. Dr. jur. Christoph Beat Graber, Leiter der Forschungsgruppe Grenzüberschreitendes Kommunikations- und Kulturrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 18. Juli 2011