ITDE

Aktuell

07. ARTipasto 2023 vom 06. bis 10. April 2023

Mit ARTipasto startet das Bergell traditionell in die Frühlingssaison und gibt einen ersten Vorgeschmack auf den kulturellen Bergeller Sommer. Welchen Wert hat das kulturelle Erbe für das Bergell? Ein von Marco Giacometti moderierter runder Tisch zu diesem Thema eröffnet die 7. ARTipasto Ausgabe. Es folgen 4 Tage voller Kunst, Kultur, Frühlingsdüfte und Traditionen. In Stampa wird auch eine Vorschau auf das Projekt "Sentiero Giacometti 2024“ zu sehen sein. Zur Seite von ARTipasto

 

Da ün Giacometti e l’altar: da aprile al Museo in erba di Lugano

Lugano, gennaio 2023 / Dal 1° aprile al 5 novembre 2023 il Museo in erba ospita una mostra che presenta in modo originale, grazie a giochi, postazioni interattive e molte riproduzioni, la storia della famiglia Giacometti. La mostra è stata realizzata dall’Espace des Inventions di Losanna in collaborazione con il Centro Giacometti di Stampa. Scarica il volantino

Weiterlesen: Da ün Giacometti e l’altar: da aprile al Museo in erba di Lugano

   

«Chat Noir» in Paris: wo bleibt Rodolphe Salis?

25.2.23 / Wenn Sie heute die NZZ auf den Seiten 54 und 55 lesen, entdecken sie eine Ode an das Pariser Kabarett «Chat noir» aus der Feder des Ungarn László F. Földényi. Der Artikel trägt den Titel «Kein Heiligtum der bürgerlichen Moral war ihnen sicher». In dieser Brutstätte seien auch Wurzeln der Avantgardekunst zu finden, so der Autor. Eine interessante Darstellung der Rolle des im November 1881 gegründeten «Chat Noir» als Treffpunkt moderner Maler, Musiker und Schriftsteller, der sehr schnell auch für bürgerliche Kreise attraktiv wurde. Mit keinem Wort erwähnt Földényi aber den Namen seines Gründers Rodolphe Salis.

Weiterlesen: «Chat Noir» in Paris: wo bleibt Rodolphe Salis?

   

Potenti in fuga: docuvideo sulla colonna nazista transitata in Bregaglia il 28 aprile 1945

Sabato, 29 aprile 2023 alle ore 20.00 verrà proiettato nel salone del Centro Giacometti a Stampa in presenza dell’autore Pierfranco Mastalli un video documentario storico. Il lavoro di Mastalli (coadiuvato dall’operatore Andrea Brivio) è dedicato agli eventi legati al passaggio di una colonna della contraerea Flak nazista partita da Senago a ovest di Milano il 26 aprile, con l’arresto di Mussolini e dei suoi gerarchi a Dongo il 27 aprile e la fucilazione il 28 aprile da parte dei partigiani, con la resa della colonna tedesca a Morbegno lo stesso giorno e il passaggio della stessa in Engadina verso l’Austria il 1º maggio 1945. Scarica il volantino

Weiterlesen: Potenti in fuga: docuvideo sulla colonna nazista transitata in Bregaglia il 28 aprile 1945

   

La Dante Alighieri di Bolzano scopre "Leggere la Bregaglia"

Nel suo primissimo numero di febbraio 2023 della nuova rivista online, la Società Dante Alighieri - Comitato di Bolzano pubblica un testo di Achille Ragazzoni intitolato “Fascino della Bregaglia, porta d’Engadina, porta d’Italia”. Nel suo testo sulla nostra valle (da pag. 24), Ragazzoni consiglia “la bellissima antologia, curata da Klaus Reinhardt, Leggere la Bregaglia, (pp. 240), edita dalla locale Fondazione Centro Giacometti, prezioso spaccato di storia non solo letteraria della valle.

Weiterlesen: La Dante Alighieri di Bolzano scopre "Leggere la Bregaglia"

   

Angebot des Centro Giacometti 2023

Im Jahr 2023 wird das Centro Giacometti leider keine Ausstellungen zeigen können. Die aktuelle Situation erlaubt es dem Centro nicht, jährlich Wechselschauen zu realisieren oder mit der geplanten Dauerausstellung schneller voranzukommen. Was wir auf Voranmeldung anbieten können: geführte Wanderungen und Vorträge zum Thema. Zum Besuch des Ateliers Giacometti: hier klicken. Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf die Eröffnung des Sentiero Giacometti im Jahr 2024.
Marco Giacometti, Präsident des Centro Giacometti

   

Erste Sonnenstrahlen im neuen Jahr in Stampa

Stampa, 7.2.23 / Heute um 12.25 Uhr hat sich die Sonne nach dem schattigen Winter wieder im Elternhaus von Giovanni Giacometti gezeigt. Wenige Minuten nur leuchtete sie im oberen Geschoss des ehemaligen Hotels Piz Duan und im angrenzenden Garten, in dem die Plastik von Rui Chafes steht. Hingegen blieben das rote Haus und das Atelier Giacometti auf der anderen Strassenseite noch im Schatten. Bereits morgen aber wird es auch dort kurze Zeit hell aufleuchten, und bis in ca. zwei Wochen wird die Sonne während des Nachmittags bereits das ganze Dorf Stampa aufwärmen.

Weiterlesen: Erste Sonnenstrahlen im neuen Jahr in Stampa

   

Addio a Dora Lardelli

Stampa, 1.2.23 / È stata sconfitta da grave malattia la storica dell'arte Dora Lardelli, scomparsa all’età di 69 anni domenica 29 gennaio. Lo ha comunicato RTR. L’autrice, archivista e mediatrice culturale bregagliotta era nata nel 1953 a Soglio. Era di casa a Roticcio. A inizio carriera e per 20 anni ha diretto il Museo Segantini a St. Moritz. Nel 1988, assieme a Giuliano Pedretti, ha fondato e costruito nella Chesa Planta a Samedan l’Archiv cultural d’Engiadin’Ota.

Weiterlesen: Addio a Dora Lardelli

   

Kunst und Schnee – NZZ-Wochenende mit Rolf Sachs

Vom 3. bis zum 6. Februar 2023 organisiert der Zürcher Reiseveranstalter NZZ Reisen ein Kunstwochenende, das die Gäste ins Hotel Corona in Vicosoprano sowie nach St. Moritz führt. Zur Einstimmung wartet das historische Hotel mit Werken von Rolf Sachs auf; am Samstagabend lädt der Künstler zu einem Dinner in sein Anwesen ein, welches aus dem ehemaligen Olympiastadion in St. Moritz entstanden ist. Das Centro Giacometti freut sich, im Rahmen des Eröffnungsvortrages über das Bergell und die Kunst der Giacomettis zum Erfolg dieser Reise beizutragen. Zum Programm

   

Seite 3 von 46

Augusto-Biografie

Geschichte des Muretto

Alberto, neuer Fotoband

Leggere la Bregaglia

Zaccaria Giacometti

Frühgeschichte Bergell

Künstlerdynastie

 

Giacometti Art Walk

Linea Centro Giacometti

Teilen

Wissenschaftspartner

 

Mit Unterstützung von


 

Mitglieder

 

Statements

Flavio Cotti

Aus dem Brief der Ulrico Hoepli-Stiftung vom 12. Juni 2014, mit dem die finanzielle Unterstützung des Buchprojektes „Giacometti. Eine Künstlerdynastie“ mitgeteilt wird: „Diese Auszeichnung erfolgt in Anerkennung der kulturgeschichtlichen Bedeutung des Werkes“.

Bundesrat Flavio Cotti, Präsident