ITDE

Elternhaus von Augusto und Zaccaria Giacometti öffentlich zugänglich machen

Am 11. September 2023 fand im Salone Piz Duan in Stampa eine Diskussionsrunde über das Kulturerbe der Südschweiz: Kulturgut retten und zur Geltung bringen. Vorgestellt wurde ein diesbezügliches Immobilienprojekt: Erwerb, sorgfältige Restaurierung und Öffnung eines Teils des Geburtshauses von Augusto und Zaccaria Giacometti. Flyer herunterladen

Anlässlich einer Diskussionsrunde im neu restaurierten Salone des ehemaligen Hotels Piz Duan in Stampa, dem Elternhaus Giovanni Giacomettis, wurden Fragen zur Stärkung der Südschweiz durch Kultur und zur Inwertsetzung von Kulturdenkmälern erörtert.

Teilnehmende der Diskussionsrunde:

  • Marco Solari, Präsident des Filmfestivals von Locarno
  • Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini, Vorsteher des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements Graubünden
  • Fernando Giovanoli, Architekt und Präsident der Gemeinde Bregaglia
  • Dr. Virginia Marano, Kunsthistorikerin an der Universität Zürich, Mitglied des Stiftungsrates Fondazione Centro Giacometti

Moderatorin: Sabrina von Elten, Kunsthistorikerin, Galeristin und Journalistin

Danach fand ein Besuch des Elternhauses von Augusto und Zaccaria Giacometti und es wurde vor Ort das Projekt zum Erwerb und zur Umnutzung eines Teils dieses vom Bund geschützten Kulturdenkmals vorgestellt.

 

Augusto-Biografie

Geschichte des Muretto

Alberto, neuer Fotoband

Leggere la Bregaglia

Zaccaria Giacometti

Frühgeschichte Bergell

Künstlerdynastie

 

Giacometti Art Walk

Linea Centro Giacometti

Teilen

Wissenschaftspartner

There are no translations available.

 

Mit Unterstützung von


 

Mitglieder

 

Statements

Andreas Kley

 

Ich wollte Sie nur wissen lassen, dass ich das Projekt des Centro Giacometti gerne unterstütze, soweit es Zaccaria Giacometti anbelangt.
Prof. Dr. Andreas Kley, Ordinarius, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Verfassungsgesschichte sowie Staats- und Rechtsphilisophie am Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, 20. August 2010