ITDE
   
Text Size

Alberto Giacometti in Stampa: Foto-Dokumentation

Die Fondazione Centro Giacometti würdigt Alberto Giacometti anlässlich des 50. Todestages im kommenden Jahr mit einer ausführlichen Fotodokumentation. Die Dokumentation fokussiert auf Momente der letzten Schaffens- und Lebensjahre des Künstlers in seinem Heimatdorf Stampa. Dafür wurden 45 hochqualitative Fotografien ausgewählt, von denen verschiedene bis anhin unveröffentlicht sind. Sie zeigen Alberto Giacometti als einen Menschen des Bergells, der in Stampa zu Hause ist und im Januar 1966 in diesem Bündner Tal seine letzte Ruhe findet. Die Publikation ist ab dem 11. Januar 2016 verfügbar.

Die ausgewählten Fotos umfassen den Zeitraum von 1960 bis zum Tod Giacomettis im Jahr 1966. Sie zeichnen den Weg von Coltura, über seinen Wohnort Stampa und weiter bis zum Friedhof San Gorgio in Borgonovo, auf dem Giacometti am 15. Januar 1966 beigesetzt wird, was im letzten Teil der Publikation ausführlich dokumentiert wird.
Der Leser erhält so einen fotografischen Eindruck über die letzten Lebensjahre des Künstlers im Bergell und kann sich zugleich auf einem Spaziergang zwischen Coltura und Borgonovo an die Originalorte begeben.
Die Konzeption der Publikation wird dem Anspruch einer Künstlerdokumentation und gleichzeitig eines Wegführers gerecht.
Ergänzt wird die Fotodokumentation von einer erläuternden Bildlegende und einigen wenigen Kurztexten zu Giacomettis Biografie von 1960-66. Ausgewählte Nachrufe geben Zeugnis von der Bedeutung Alberto Giacomettis zum Zeitpunkt seines Todes.

Details zum Buch:

  • Verlag: Salm Verlag, Wohlen / BE
  • Konzept und Inhalt: Marco Giacometti und Claudia Demel
  • Fotos von: Henri Cartier Bresson, Loomis Dean, Mercedes Giovanoli, Alfredo Loprieno, Herbert Maeder, Gianpiero Mazzoni, Paola Salvioni Martini, Ernst Scheidegger
  • Gestaltung: Michael de Maiziere
  • Klappenbrochur im Format A3 hoch
  • Umfang: 54 Seiten
  • Sprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch

Buchbestellung
Salm Verlag, Hauptstrasse 23, CH-3033 Wohlen Bern
Tel. 0041 31 822 01 01
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. www.salmverlag.ch

Folgende Institutionen und Personen unterstützen das Projekt:

  • Schweizerische Mobiliar Genossenschaft, Bern
  • Swisslos/Kulturförderung, Kanton Graubünden, Chur
  • Eberhard W. Kornfeld, Bern
  • Amici del Centro Giacometti, Stampa
  • Giacomo Dolfi, Scuol
  • Markus Testa, St. Moritz
  • Marco Giacometti, Stampa
  • Claudia Demel und René Sigrist, Basel
  • Sylvie Klaus von Solcani, Weggis
  • Guido und Dora Stampa, Luzern
  • Klaus Reinhardt, Solothurn
  • Andrea Semadeni, Addis Abeba
  • Urs Schneider-Jecklin, Chur
  • Fondazione Giovanoli, Maloja
  • Reto und Annemieke Müller Buob, Spino

 

Fotos:
oben: Alberto Giacometti im Jahr 1963 in Stampa, Foto Paola Salvioni Martini
unten: Am Begräbnistag von Alberto Giacometti am 15. Januar 1966: hinten, von links: Eberhard W. Kornfeld, Hanspeter Tschudi; vorne: Diego Giacometti, Bettina Redolfi-Giacometti

Augusto-Biografie

Geschichte des Muretto

Alberto, neuer Fotoband

Leggere la Bregaglia

Zaccaria Giacometti

Frühgeschichte Bergell

Künstlerdynastie

 

Giacometti Art Walk

Linea Centro Giacometti

Teilen

Wissenschaftspartner

There are no translations available.

 

Mit Unterstützung von


 

Mitglieder

 

Statements

Marco Giacometti

Wir wollen versuchen, die Kumulation von Ereignissen in jenem kurzen historischen Moment zum Ausdruck zu bringen, in dem der radikalste Bruch in der Geschichte der modernen Bildhauerei durch Alberto Giacometti entstehen konnte. Die Bergeller Begebenheiten sind dafür von zentraler Bedeutung. Als Leitidee kann die Bedeutung der Frühförderung von Talenten gelten, die nicht nur im Sport oder in MINT-Fächern für die Laufbahn von Individuen ausserordentlich wichtig ist, sondern auch bei Disziplinen mit kreativem Hintergrund. Bei der Analyse der Laufbahnen aller Giacometti-Künstler wird dies sehr deutlich.

Marco Giacometti, Präsident der Fondazione Centro Giacometti, 12.11.2017