ITDE
   
Text Size

Aktuell

Podcast von Matthias Oppermann: „Alberto Giacometti - Verlust und Transformation“



Hamburg, 3.6.23 / Ab heute ist auf der Webseite des Hamburger Michael-Balint-Instituts auf Initiative von Frau Dr. Karin Heister-Grech ein Podcast von Dr. med. Matthias Oppermann: „Alberto Giacometti - Verlust und Transformation“ zu hören. Oppermann hat dieses Thema vor einigen Jahren aufgegriffen und bereits im Rahmen einer Ausstellung in Stampa 2021 und 2022 vorgestellt. Zur Internetseite des Michael-Balint-Instituts
Foto: Trio anlässlich der Podcast-Aufnahme in Hamburg am 12. April 2023, rechts der Autor Dr. Matthias Oppermann

 

Augusto Giacometti: percorsi svizzeroitaliani

Augusto Giacometti è conosciuto in Svizzera per le sue opere monumentali distribuite in chiese e in edifici civici di alcuni cantoni. Anche i suoi dipinti contribuiscono a consolidarne il ricordo. Dimenticate sono invece le sue attività quale interlocutore per personaggi della Svizzera italiana e le sue iniziative per rafforzare la cultura italiana nel nostro Paese. Nel 2022, in occasione del 75esimo della scomparsa di Augusto Giacometti, Marco Giacometti ha pubblicato nei Quaderni Grigionitaliani un contributo sull’artista che caratterizza il suo ruolo nell’ambito sociale e lo consacrano quale “politico culturale” nelle valli grigionitaliane e in Ticino. Vai all’articolo

   

Rui Chafes e Alberto Giacometti in mostra a Lisbona

Lisbona, 17 maggio 2023 / Oggi è stata inaugurata presso la Fondazione Calouste Gulbekian a Lisbona una piccola, ma suggestiva mostra con installazioni e opere dello scultore portoghese Rui Chafes in dialogo con opere realizzate da Alberto Giacometti a partire dal 1937. Presente all’inaugurazione anche Soizic Wattinne, segretaria generale della Fondation Alberto et Annette Giacometti di Parigi. La mostra rimane aperta fino al 18 settembre. Vai al sito della mostra

Weiterlesen: Rui Chafes e Alberto Giacometti in mostra a Lisbona

   

Potenti in fuga: il destino della colonna tedesca transitata in Bregaglia il 28 aprile 1945

Stampa, 29 aprile 2023 / Oltre 50 persone hanno assistito presso il Centro Giacometti alla proiezione di un docuvideo storico di Pierfranco Mastalli. Il filmato ripercorre gli ultimi giorni della Seconda guerra mondiale nell’Alto Lario e in Valchiavenna. Narra le iniziative dei partigiani e il destino di una colonna nazista in fuga dall’Italia, alla quale a Menaggio si era agganciato un gruppo di fascisti, tra i quali Benito Mussolini.

Weiterlesen: Potenti in fuga: il destino della colonna tedesca transitata in Bregaglia il 28 aprile 1945

   

Ausstellung «Peter Knapp – Begegnung Giacometti und Japan»

Das JAM-Team aus Luzern freut sich, den nächsten internationalen Künstler präsentieren zu dürfen: nach der ersten Ausstellung "Soshana begegnet Giacometti und Yanaihara" hat es den Fotografen, Grafiker und Künstler Peter Knapp ausgewählt. An der Vernissage am 29. April um 11:00 Uhr wird Knapp anwesend sein. Die Ausstellung dauert vom 29. April bis 23. Mai 2023. Zur JAM-Gallerie

Weiterlesen: Ausstellung «Peter Knapp – Begegnung Giacometti und Japan»

   

Eberhard W. Kornfeld ist nicht mehr

In seinem 100.sten Lebensjahr ist Eberhard W. Kornfeld am 13. April 2023 von uns gegangen. Ich bin sehr dankbar für alle Momente, die ich mit ihm verbringen durfte und für alles, was er für die Förderung der Giacometti-Kunst tat. Das Foto zeigt ihn mit Christine E. Stauffer anlässlich der Präsentation des Werkverzeichnisses der Graphik Alberto Giacomettis am 15. Januar 2017 in der Galerie Kornfeld in Bern: endlich war das Werkverzeichnis der Graphik erschienen, 54 Jahre nach den ersten Vorarbeiten.

Weiterlesen: Eberhard W. Kornfeld ist nicht mehr

   

Alfons Mucha. Sensualité et esthétique florale

Die Sonderausstellung «Alfons Mucha. Sensualité et esthétique florale», die vom 2. April bis zum 6. August 2023 im Vitromusée in Romont gezeigt wird, ist einem Zyklus von Malerei in Öl auf Glas gewidmet, den der Meister des Jugendstils Alfons Mucha um 1900 für den Industriellen Aristide Bergès umgesetzt hat. Dieser weltliche Bildzyklus erinnert an Muchas allegorische Darstellungen der vier Jahreszeiten, oder seine berühmten Werbeplakate für Moët et Chandon oder die Theaterschauspielerin Sarah Bernhardt, die ihn an die Spitze der Kunstwelt katapultiert haben.

Weiterlesen: Alfons Mucha. Sensualité et esthétique florale

   

Farbiger Freudentaumel: Buchvernissage im Museum Vaz/Obervaz

Zorten (Vaz/Obervaz), 19.3.23 / Eine Buchvernissage der zweibändigen Biografie von Marco Giacometti, «Augusto Giacometti. In einem förmlichen Farbentaumel», findet im Museum Vaz/Obervaz in Zorten auf Initiative von Urs Feubli statt. Marco Giacometti wird über das Leben und das Werk des Bergeller Künstlers einführen. Die theoretischen Grundlagen werden mit authentischen Geschichten, Abbildungen und Tondokumenten ergänzt. Zur Internetseite des Museum

Weiterlesen: Farbiger Freudentaumel: Buchvernissage im Museum Vaz/Obervaz

   

Aus der NZZ: Napoleon soll sich in Vicosoprano sein Büro eingerichtet haben

Zürich, 16.3.23 / Aus einem Werbeinserat in der NZZ auf S. 24 entnehmen wir heute, Napoleon hätte sich «vor über 200 Jahren» in einem Patrizierhaus in Vicosoprano sein Büro eingerichtet. Dass Napoleons Armeen erst Norditalien mit dem Valchiavenna und dem Veltlin 1797 eroberten und ein Jahr später die Gründung der Helvetischen Republik - mit Rätien als Kanton ab 1799 - erzwangen, ist Fakt. Dass sich aber Napoleon selbst im Bergell aufhielt, ist nicht überliefert.

Weiterlesen: Aus der NZZ: Napoleon soll sich in Vicosoprano sein Büro eingerichtet haben

   

Seite 1 von 45

Augusto-Biografie

Geschichte des Muretto

Alberto, neuer Fotoband

Leggere la Bregaglia

Zaccaria Giacometti

Frühgeschichte Bergell

Künstlerdynastie

 

Giacometti Art Walk

Linea Centro Giacometti

Teilen

Wissenschaftspartner

 

Mit Unterstützung von


 

Mitglieder

 

Statements

Christoph Beat Graber

Ich denke, dass Ihr Projekt einen wichtigen Beitrag leisten könnte, eine Art von Tourismus ins Bergell zu locken, der zum Tal passt und seine nachhaltige Entwicklung fördert.
Prof. Dr. jur. Christoph Beat Graber, Leiter der Forschungsgruppe Grenzüberschreitendes Kommunikations- und Kulturrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern, 18. Juli 2011